















Lahmheitsbedingte Veränderungen der Milchkuh frühzeitig zu detektieren ist eines der vorrangigsten Ziele in der modernen Milchviehhaltung, um unnötige Schmerzen, Leiden und Schäden der Tiere zu vermeiden. Ein verstärkter zeitlicher und personeller Einsatz zur Einzeltierüberwachung ist aufgrund der landwirtschaftlichen Betriebsstrukturen in Deutschland mit zunehmenden Betriebsgrößen gegenwärtig jedoch nicht realisierbar. Die Früherkennung von Klauenerkrankungen kann daher vor allem in Großbetrieben nur automatisiert erfolgen
Unsere Anwendung leistet einen Beitrag zur Digitalisierung in der Landwirtschaft („digital farming“), mit dessen Hilfe Lahmheiten der Milchkuh frühzeitig und automatisiert erkannt werden können. Dies hilft, eine Brücke zwischen Einzeltier, Landwirt und Tierarzt zu schlagen, um künftig frühzeitiger und effektiver Lahmheitsursachen zu erkennen und zu therapieren. Allein in Deutschland könnten durch die Früherkennung von Klauenerkrankungen wirtschaftliche Verluste von über 62 Millionen Euro pro Jahr vermieden werden.
In Zusammenarbeit von




